Alle Angaben Stand 30.06.202
Neueste Meldungen:
Daten und Infos aktualisiert. Bitte in den Themen nachlesen. Neue Rubrik: Skript - Kurzfassung.
Für das Essen am Samstag habe ich nun gemeldet:
Wolfgang, Max, Sonja, Thoralf und Holger
Für Sonntag habe ich gemeldet:
Wolfgang, Max, Roland, Holger, Sonja nach Bedarf.
Was ist mit Klaus-Dieter, wer kann fragen?
Der Oldtimer-LKW wird am Wochenende nicht kommen, dafür haben wir uns etwas für den Güterboden ausgedacht. Die Aufnahmen finden kurz am Samstag und vor allem Sonntag vor dem ersten Zug statt.
Bitte unbedingt für alle Tage alle Requisiten mitbringen.
Die Zugfahrten machen wir gemeinsam in unseren typischen Verkleidungen (Reisende, Arbeiter, Ausnahme Oma, nur eine Tour, sonst gedoubelt).
SAMSTAG
Wolfgang - (Herr Schmidt, Oma, KAMERA)
Fabian - (Enkel/Stationsvorsteher)
Max - (nach Belieben)
Sonja - (nach Belieben)
Holger - (Polizist, Reisender, Arbeiter, KAMERA)
Thoralf - (Arbeiter)
SONNTAG
Wolfang - (Herr Schmidt, KAMERA)
Max - (nach Belieben, eine Szene als Gepäckschaffner)
Roland - (nach Belieben, KAMERA)
Klaus-Dieter - (nach Belieben)
Holger - (Polizist, gesichtsloser Reisender, Arbeiter, KAMERA)
Allgemeine Kleidung 1950er
Anzug, Petticoat, Etui-Kleider etc
Oma
Rock
Perücke
Fotos von Fabian als Enkel
Wasser-/Milchflaschen
Korb
Metall-Brotdosen
Butterbrote etc.
Reisende
Bild-Zeitung
Max - Güterboden
Baschlik-Mütze/Ski-Mütze (Max)
Arbeitsmantel/Kittel (bringt Holger mit)
Holger
Polizist/Anzug/Arbeiter
Thoralf
Fahrrad?
Samstag
Mittag: 12.45 - 13.45 im Sozialraum Werkstatt
Gemeinsames Essen in Bruchhausen-Vilsen
Anmeldung über Mario über Holger
Kaffee-Kuchen: 16.00 im Gartenbahncafe
Winkepflicht da noch ein Triebwagen 16.15 abfährt
Sonntag
Mittag: 12.45 - 13.45 im Sozialraum Werkstatt
Gemeinsames Essen in Bruchhausen-Vilsen
Anmeldung über Mario über Holger
Kaffee-Kuchen: 16.00 im Gartenbahncafe
Winkepflicht da noch ein Triebwagen 16.15 abfährt
Wolfang
Roland (Sonntag)
Holger
SD Karten von Wolfang
Zwei Stränge:
Oma fährt zu ihrem Enkel, um ihm sein Brot zu bringen, dass er scheinbar vergessen hatte. Dabei nervt sie diverse Fahrgäste und Bedienstete, zeigt unaufhörlich die Bilder ihres Enkels. In Asendorf trifft sie ihn dann an, hat inzwischen sein Brot aufgegessen. Allerdings ist er schon lange erwachsen, was auf den Bildern nicht zu erkennen war, und Stationsvorsteher.
Der Bahnhof wird nicht näher bezeichnet, da für die Geschichte irrelevant. Im Inselbahnfilm hatten wir die Bahnhöfe/Stationen ebenfalls nicht benannt. Das macht uns frei, alle Szenen nach Situation und Gelegenheiten zu filmen.
Herr Schmidt, schon bekannt vom Inselbahnfilm und Schaffner in Bruchhausen-Vilsen, kommt nun vom Urlaub zurück, wird im Zug von der Oma bequatscht, genießt aber seine ersten Arbeitstag. Wir begleiten ihn auf dem Weg zur Arbeit.
In Bruchhausen-Vilsen, im Film nicht näher benannt, tut im Güterschuppen der Gepäckschaffner Max seinen Dienst: Vor allem dadurch, dass er Zeitung liest, Kaffee trinkt und seine Stullen isst, ab und an unterbrochen durch Kundschaft. Wir zeigen dabei etwas von der Arbeit des Gepäckschaffners.
Herr Schmidt kommt an und löst Max ab, der vom Trubel des Tages (2 oder 3 Kunden am ganzen Tag!) ganz geschafft ist.
Zwischendurch kann auch eine Uhr eingeblendet werden, um den Zeitfortschritt zu zeigen.
Filmteam mit weiteren Szenen - Eure Ideen sind gefragt:
Reisende, die von der Oma genervt werden, Kunden am Gepäckschalter, Einsteigen, Aussteigen, ggf. Fahrkartenkontrolle im Zug.
Thoralf radelt zur Bahn, gibt sein Fahrrad im Güterboden ab, um dann weiter zur Arbeit mit der Bahn zu fahren (Holz sammeln etc.), quasi frühes Park-And-Ride, denn diese Fahrradaufbewahrung hat es so gegeben.
Ist ein Fahrrad vorhanden?
Die Geschichten bieten viele Möglichkeiten zu lustigen Begegnungen. Z.B. könnten der Schweinezucht-Besitzer Max das Gespräch mit der Stadtdame Sonja fortsetzen über Schweine, die süß sind und doch in die Wurst kommen.
Ein Herr, z.B. Roland, sitzt auf der Bank, liest Zeitung und wird von hinten gefilmt. Es folgt der Aufruf, die Wagen zu besteigen, er klappt die Zeitung zu und steigt ein, ohne das Gesicht zu zeigen.
Im Zug bekommt Roland von der Oma Wurst oder Brot angeboten, was er auch nimmt (die Oma wird nur mit einen Arm angedeutet, da Roland nicht am Samstag vor Ort sein kann, die Oma selbst wird aber schon am Samstag aufgenommen, während sie kaut und das Essen anbietet.). Natürlich ist das eigentlich die Verpflegung für ihren Enkel.
Der Polizist grüßt den Gepäckschaffner, ist sonst nicht zu sehen. Sonja und Klaus-Dieter können es sich für die Fahrt bequem machen, geben vorher ihr Gepäck auf.
Alle Angaben Stand 25.06.2022
Alle Angaben ohne Gewähr
Wirtschaftswunderjahe 1950
10.00 - 10.30 Uhr
Samstag
Asendorf
Anfahrt per Auto
Szene: Oma trifft auf Enkel
Wolfgang - Oma
Fabian - Stationsvorsteher
Kameraleute
10.45 - 11.00 Uhr
Samstag
Treffen
Bruchhausen-Vilsen
Szenen:
Allgemeine Aufnahmen, Güterboden
Alle
11.15 - 12.45 Uhr
Samstag
1. Zug
Bruchhausen-Vilsen / Asendorf und zurück
Szenen:
Oma fährt im Zug ihrem Enkel nach,
Allgemeine Aufnahmen, Güterboden
Wolfgang - Oma
Alle
12.45 - 13.45 Uhr
Samstag
Mittagessen
Bruchhausen-Vilsen / Sozialraum
Mittagessen - Anmeldung bei Mario durch Holger
(Wolfgang, Max, Sonja, Thoralf, Holger)
Alle
14.15 - 15.45 Uhr
Samstag
2. Zug
Bruchhausen-Vilsen / Asendorf und zurück
Szene:
Allgemeine Aufnahmen
Alle
16.00 Uhr
Samstag
Gartenbahncafe
Kaffee und Kuchen
und dem Triebwagen winken
Alle
10.00 - 11.00 Uhr
Sonntag
Bruchhausen-Vilsen / Güterboden
Szenen:
Güterboden
Max - Gepäckschaffner
Alle
11.15 - 12.45 Uhr
Sonntag
1. Zug
Bruchhausen-Vilsen / Asendorf und zurück
Szenen:
Allgemeine Aufnahmen
Oma-Kleid, Perücke, Hut mitbringen, falls jemand die Rolle der Oma bei den Aufnahmen übernehmen muss (Aufnahme über den Rücken oder nur die Hand/der Arm)
Alle
12.45 - 13.45 Uhr
Sonntag
Mittagessen
Bruchhausen-Vilsen / Solzialraum
Mittagessen - Anmeldung bei Mario durch Holger
(Wolfgang, Max, Roland, Holger - Klaus-Dieter muss noch gefragt werden - Sonja nach Bedarf)
Alle
14.15 - 15.45 Uhr
Sonntag
2. Zug
Bruchhausen-Vilsen / Asendorf und zurück
Szene:
Allgemeine Aufnahmen
Rollenspiel für die Fahrgäste
Alle
16.00 Uhr
Samstag
Gartenbahncafe
Kaffee und Kuchen
und dem Triebwagen winken
Alle